Kant-Laplace-Theorie

Kant-Laplace-Theorie
Kạnt-Laplace-Theorie
 
[-la'plas-], Bezeichnung für zwei verschiedene kosmologische Theorien über die Entstehung des Sonnensystems. Nach I. Kant (1755) bildete sich die Sonne mitsamt den Planeten unter der Wirkung der allgemeinen Gravitation aus einer Wolke frei beweglicher Teilchen aus lokalen Verdichtungen. Nach P. S. de Laplace (»Nebularhypothese«, 1796) wurden von einer rotierenden und kontrahierenden Gasmasse infolge zunehmender Fliehkräfte nacheinander Gasringe abgetrennt, die zu Planeten kondensierten, die Hauptmasse wurde zur Sonne. (Kosmologie)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kant-Laplace-Theorie — Immanuel Kant (1724–1804) …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-Laplacesche Theorie — Immanuel Kant (1724–1804) Pierre Simon Laplace (1749–1827) Kant Laplace Theorie werden zwei verwandte aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-laplacesche Theorie — Immanuel Kant (1724–1804) Pierre Simon Laplace (1749–1827) Kant Laplace Theorie werden zwei verwandte aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-Laplacesche Theorie — Kant Laplacesche Theorie, die von Kant und Laplace aufgestellte Theorie über die Entstehung des Sonnensystems, wonach sich aus einem gleichmäßigen mit Masse erfüllten Raum erst die Sonne durch Verdichtung gebildet hat, von deren Kern sich dann… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kant-Laplace-Hypothese — Immanuel Kant (1724–1804) Pierre Simon Laplace (1749–1827) Kant Laplace Theorie werden zwei verwandte aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische …   Deutsch Wikipedia

  • Laplace —   [la plas], Pierre Simon Marquis de (seit 1817), französischer Mathematiker und Physiker, * Beaumont en Auge (Département Calvados) 28. 3. 1749, ✝ Paris 5. 3. 1827; 1771 Examinator an der École militaire in Paris (u. a. prüfte er 1785 Napoléon… …   Universal-Lexikon

  • Kant — Kạnt,   1) Hermann, Schriftsteller, * Hamburg 14. 6. 1926; Elektrikerlehre; 1945 49 in polnischer Kriegsgefangenschaft, danach bis 1952 Besuch der Arbeiter und Bauernfakultät Greifswald, 1952 56 Studium der Germanistik in Berlin (Ost),… …   Universal-Lexikon

  • Laplace — (spr. plahß), Pierre Simon, Marquis de, Mathematiker und Astronom, geb. 28. März 1749 zu Beaumont en Auge, Lehrer der Mathematik das., 1803 Kanzler des Erhaltungssenats zu Paris, 1817 Marquis, gest. 5. März 1827 zu Paris; entwickelte ein… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Laplace — Gemälde aus dem 19. Jahrhundert Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert Pierre Simon (Marquis de) Laplace (* 28. März 1749[1 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels — Titelblatt Die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels ist ein Werk von Immanuel Kant, das er 1755 verfasste und anonym veröffentlichte. Inhalt Nach Kants Vorstellung ist unser Sonnensystem eine Miniaturausgabe der beobachtbaren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”